Logo

Der Samstag war gefüllt mit allerlei Zerstreuungen, die ganz über das zugig-kühle Wetter hinweg trösteten. Nach dem Dejeuner waren die einen am Proben für das kleine Stücklein, das zur Aufführung kommen sollte, die andere spielten l’Hombre und andere sinnreiche Spiele wie Tarot. Die Baronin von Braunberg gab ein Beispiel ihrer Tanzkunst. Der Kammerherr ließ sich mit dem Pastell von Mme. Frey festhalten, während er über dem Werk des Herrn Gellert brütete. Gegen 3 Uhr traf endlich Herr von Gredo ein, welcher von dem Kammerherren so eifrig erwartet wurde, da er doch eine Rolle bei dem kleinen Schauspiel einnehmen sollte.
Zum Vergrößern aufs Foto klicken   Zum Vergrößern aufs Foto klicken
Des Vormittags wurde von Frau Walz eine exquisite Schokolade zubereitet und ebenso eine erfrischende Limonade, die sogleich den größten Zuspruch und Lob erhielt.
Sogleich wurde auch von den vier fleißigen Mägden des Hauses, die übrigens die ganze Zeit über unermüdlich für das Wohl der Gäste sorgten, schon das Diner aufgetragen. Es bestand aus Hirschbraten an Preiselbeeren und den köstlichen frankischen Klößen, darauf folgte ein delikater Kuchen dessen Rezept eigens aus Portugal herangeschafft worden war. Nach dem Diner ging man aus dem Saale in den Salon.
Zum Vergrößern aufs Foto klicken   Zum Vergrößern aufs Foto klicken
Dort wurde die ersten drei Auftritte des ersten Aufzuges gegeben von:
Christian Fürchtegott Gellerts „Das Loos in der Lotterie“
in Szene gesetzt vom Herrn Kammerherr der Mme. de Montsoreau
als Herr Orgon – Ritter von Gredo
als Frau Orgon – die Kammerfrau der Mme. de Montsoreau
als Frau Damon – Frau von Keppeln.
 Am Abend erfreuten Tänze die Gesellschaft, wovon man fünf machte, die man allerdings mehrfach wiederholte. Auch sangen Madame Cecilen und Herr von Keppeln zum Spinette von dem jungen Herrn Mozart, Johann Sebastian Bach, dem Herrn Rameau usf.. Den Herrn von Gonzenbach als wackeren Kriegsmann konnte man recht lange auf der Tanzfläche halten, indem man ihn darauf verweisen konnte, dass einer der Tänze auf eine Belagerung in Irland ersonnen worden war.
 
Der Herr von Keppeln hielt bis in die Nacht hinein die Bank beim Pharao, was so manche Börse erleichterte.